Es gibt im Alltag einige Indizien dafür, dass eine professionelle Achsvermessung bei Ihrem Fahrzeug notwendig wird: Das Fahrzeug zieht ohne Lenkeingriff zu einer Fahrbahnseite, das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt schief oder die Reifen sind ungleichmäßig abgenutzt. Um weitere Schäden am Fahrwerk, Mängel bei der Sicherheit oder übermäßigen Reifenverschleiß zu vermeiden, sollte eine 3D Achsvermessung folgen.
Der Sinn der Achsvermessung am Auto
Sie können es sich vielleicht bildlich vorstellen: Wenn das Auto auf der Straße rollt, sollten die Räder möglichst parallel zu einander stehen und die Reifen vollflächig auf dem Asphalt aufliegen. Laufen die Räder beispielsweise nach innen zueinander oder nach außen voneinander weg, hat dies einen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten. Vor allem “radieren” die Räder auf der Straße, wodurch sich der Reifenverschleiß erhöht und letztlich auch die Querbelastung der Gelenke vergrößert – was wiederum bei längerer Belastung zusätzliche Defekte nach sich ziehen kann.
Welches Ergebnis eine korrekte Spureinstellung liefert
Damit es hierzu nicht kommt, genügt es allerdings nicht, die Räder einfach parallel zueinander einzustellen. Aufgrund der durch den Antrieb wirkenden Kräfte drängen die Räder je nach Fahrzeugkonstruktion ohnehin nach außen oder nach innen, was durch die richtige Spureinstellung ausgeglichen werden muss. Bei der Spureinstellung kommt es also darauf an, insbesondere die Vorderräder bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb so einzustellen, dass diese unter Einwirkung der Antriebskräfte parallel zueinander stehen. Durch das Hinein- oder Herausschrauben der Spurstangenköpfe kann die Spur eingestellt werden. Problematisch ist hierbei aber weniger die Einstellung als solches, sondern vielmehr das korrekte Vermessen der vorhandenen Spur. Aus diesem Grund kommt hier Profiequipment zum Einsatz: Eine Achsvermessung wird in der Regel per Lasertechnik vorgenommen. Bei der 3D-Achsvermessung wird neben der Spur auch der Sturz vermessen und eingestellt, sofern der Hersteller, bzw. die Konstruktion es zulässt. Beim Sturz handelt es sich um den vertikalen Neigungswinkel des Rades. Auch hier gilt: Ein falsch eingestellter Sturz sorgt für eine Verschlechterung der Fahreigenschaften und einen übermäßigen Reifenverschleiß.
Wann muss die Achsvermessung beim Auto durchgeführt werden?
Grundsätzlich sind einseitig abgefahrene Autoreifen oder ein auffälliges Fahrverhalten schon als Warnsignale zu deuten. Damit es dazu aber gar nicht erst kommt, sollte das Auto Spur Einstellen rechtzeitig vorgenommen werden: So ist eine Überprüfung der Spur immer bei einem Austausch von Fahrwerkskomponenten notwendig, wenn die gelösten Bauteile Einfluss auf die Achsgeometrie haben.
Hierzu gehören insbesondere folgende Arbeiten:
- Ein Austausch der Spurstangenköpfe bzw. der kompletten Spurstangen
- Wechsel der Querlenker
- Erneuerung der Stoßdämpfer an der Vorderachse, bzw. je nach Achskonstruktion auch an der Hinterachse
Darüber hinaus können auch Unfälle oder schon das unsanfte Überfahren von Bordsteinkanten dafür sorgen, dass eine Spureinstellung bei Ihrem Fahrzeug notwendig wird.
Der Ablauf der Achsvermessung beim Auto
Zunächst wird das Fahrzeug auf einer speziell ausgestatteten Hebebühne angehoben. Über Sensoren, die alle vier Räder in der dreidimensionalen Position vermessen, werden die Ist-Werte von Spur und Sturz aufgenommen. Hier kann der Fachmann nicht nur erkennen, wie die Räder zu einander stehen, sondern auch, welches Rad konkret falsch eingestellt ist. Diese Werte werden heute in der Regel in Grad und Winkelminuten bzw. -sekunden angegeben, vor einigen Jahren war noch eine Maßangabe in Millimetern üblich. Nun erfolgt der Abgleich mit den Sollwerten, die vom Fahrzeughersteller bezogen werden. Wie bereits erwähnt ist bei einigen Fahrzeugen eine sogenannte Vorspur einzustellen, was bedeutet, dass der Abstand der Vorderreifen vor der Achse geringer ist als hinter der Achse – die Reifen laufen also ein wenig zueinander. Bei anderen Fahrzeugen ist eine Nachspur notwendig, um den Abrieb zu minimieren. Moderne Geräte zur 3D-Achsvermessung zeigen dem Fachmann genau an, wie die Gewinde der Spurstangen zu verdrehen sind, damit das Sollmaß erreicht wird. Auf diese Weise können Genauigkeiten von wenigen Winkelminuten erreicht werden, was bezogen auf die Fahrzeugbreite nur wenige Zehntel Millimeter Unterschied bedeutet. Damit die Einstellung hergestellt werden kann, ohne dass das Fahrzeug von den Rädern gehoben werden muss, sind die Hebebühnen zur Achsvermessung mit Drehtellern unter den Rädern ausgestattet. Nach dieser Einstellung wird die Achsvermessung zu Kontrollzwecken wiederholt.
Aufgrund der Notwendigkeit einer teuren und technisch recht aufwändigen Vermessungsanlage ist es auch kaum möglich, die Achsvermessung in Eigenregie durchzuführen. Selbst versierte Hobbyschrauber werden kaum in der Lage sein, für diese Arbeit auf den Werkstattbesuch zu verzichten.
3D-Achsvermessung nach Fahrwerksreparaturen notwendig
Am Ende zeigt sich: Eine Achsvermessung zahlt sich aus. Durch die korrekte Einstellung von Spur und Sturz werden ein einwandfreies Fahrverhalten, geringer Verschleiß an Reifen und Fahrwerksteilen sowie ein niedriger Kraftstoffverbrauch sichergestellt.