Ein Tempomat macht das Fahren insbesondere auf längeren Autobahnetappen deutlich entspannter – ist in der Serienausstattung aber auch bei sehr jungen Fahrzeugen zumeist nicht enthalten. Wenn Sie sich für einen Gebrauchtwagen ohne Tempomaten interessieren oder das eigene Fahrzeug diese automatische Geschwindigkeitsregelung nicht besitzt, stellt sich häufig die Frage nach der Nachrüstung. Wann können Sie einen Tempomat nachrüsten und mit welchen Kosten ist dabei zu rechnen?
Tempomat schont den Gasfuß
Der Tempomat sorgt dafür, dass eine voreingestellte Geschwindigkeit vom Fahrzeug gehalten wird, ohne dass Sie das Gaspedal weiter betätigen müssen. Moderne Systeme, sogenannte Abstandstempomaten, halten dabei auch den korrekten Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Der Komfort- und Sicherheitsgewinn ist insbesondere auf längeren Strecken groß, weshalb eine Nachrüstung durchaus verlockend erscheint.
Wann die Nachrüstung eines Tempomaten möglich ist
Ob die Nachrüstung bei Ihrem Fahrzeug machbar ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
Lässt sich das Fahrzeug als Sonderausstattung mit einem Tempomaten ausstatten?
Sofern der Hersteller das Fahrzeug auch mit Tempomat verkauft, können Sie eine Nachrüstung durch Originalteile vornehmen lassen. Hierfür ist es häufig schon ausreichend, den Multifunktionshebel am Lenkrad auszutauschen und das entsprechende Steuergerät anzulernen. Bei modernen Fahrzeugen, die über den elektronischen Schleuderschutz “ESP” verfügen, werden die entsprechenden Daten zur Geschwindigkeit ohnehin digital erfasst. Anders sieht es hingegen aus, wenn es sich um ein älteres Fahrzeug handelt: Hier ist häufig der Einbau zusätzlicher Steuergeräte notwendig. Oft gibt es für besonders beliebte Autos auch Nachrüstlösungen von Drittherstellern, die unkomplizierte und vor allem günstiger verwendet werden können, als die Originalteile.
Verfügt das Fahrzeug über ein elektronisches Gaspedal?
Schon seit einigen Jahrzehnten gibt es Tempomaten, das elektronische Gaspedal hat sich hingegen erst in den letzten Jahren durchgesetzt. Wenn Sie ein älteres Fahrzeug, welches als Sonderausstattung mit Tempomat erhältlich war, nachrüsten wollen, wird möglicherweise der Einbau komplexer Mechanik notwendig – wodurch die Kosten erheblich steigen.
Verfügt das Fahrzeug über ein Automatikgetriebe?
Prinzipiell ist ein Automatikgetriebe nicht notwendig, um das eigene Fahrzeug mit einem Tempomaten auszustatten. Sie sollten allerdings bedenken, dass insbesondere schwächer motorisierte Fahrzeuge an Steigungen Schwierigkeiten haben können, das eingestellte Tempo zu halten. Wenn das Getriebe nicht selbstständig zurückschaltet, müssen Sie dies selbst tun – womit der Tempomat ein Teil seines Nutzens verliert, weil ein manueller Eingriff notwendig wird.
Welche Arbeiten beim Tempomat nachrüsten anfallen
- Aktivieren des Tempomats im Steuergerät
Abhängig vom Fahrzeugtyp kann es notwendig werden, den Tempomaten softwareseitig schon vor dem Einbau zu aktivieren. Hierbei sollten Sie die Einbauanleitung beachten. - Ausbau des Fahrerairbags
Bevor Sie das Lenkrad ausbauen, müssen Sie den Airbag demontieren. Dafür ist es notwendig, die Batterie abzuklemmen und mindestens 15 Minuten zu warten. In dieser Zeit entladen sich die Kondensatoren, sodass es nicht zu einer versehentlichen Auslösung des Airbags kommen kann. Wichtig ist allerdings: Um einen Airbag auszubauen ist eine besondere fachliche Eignung notwendig, die Sie auch nachweisen müssen. - Abnehmen des Lenkrads und Lenkstockschalters
In den meisten Fällen müssen Sie zuerst das Lenkrad bzw. die komplette Lenksäule demontieren und abnehmen, bevor der Lenkstockschalter ausgebaut werden kann. Hierbei sollten Sie unbedingt auf eine spezifische Anleitung für Ihr Fahrzeugmodell zurückgreifen. - Neuen Lenkstockschalter einbauen
Der neue Lenkstockschalter, der über entsprechende Bedienelemente für den Tempomat verfügt, kann eingesetzt werden. In einigen Fällen ist dafür auch der Einbau einer geänderten Verkleidung notwendig, die über eine zusätzliche Aussparung verfügt. - Lenkrad und Airbag wieder einbauen
Ist die Nachrüstung vom Tempomat abgeschlossen, müssen Lenkrad, Airbag und Verkleidungsteile wieder montiert werden.
FAQ
Was kostet das Tempomat Nachrüsten?
Pauschale Aussagen sind hier schwierig zu tätigen, weil die Nachrüstung je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich aufwendig ausfällt. Bei einem Golf 6 kann der entsprechende Lenkstockschalter für etwa 80 EUR erworben werden, hinzu kommen etwa 100 EUR für den Einbau in einer Fachwerkstatt. Hierbei handelt es sich aber nur um Preise für einen konventionellen Tempomaten. Bei einem Abstandstempomaten werden zusätzlich Sensoren notwendig, die vorausschauende Fahrzeuge erkennen. Hier müssen Sie mit vierstelligen Summen kalkulieren.
Ist das Nachrüsten eines Abstandstempomaten sinnvoll?
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass das Nachrüsten eines Abstandstempomaten nur möglich ist, wenn entsprechende Systeme auch vom Hersteller des Fahrzeugs angeboten werden – Dritthersteller wagen sich bisher noch nicht auf dieses Terrain. Aufgrund der hohen Kosten sollten Sie sorgsam abwägen, ob sich eine derartige Investitionen lohnt. Andererseits handelt es sich bei Fahrzeugen, die die Nachrüstung eines Abstandstempomaten erlauben, zumeist um noch recht junge Wagen, die noch viele Jahre gefahren werden können.
Welche Vorteile hat ein Tempomat neben dem Komfortgewinn?
Abgesehen vom höheren Komfort profitieren Sie bei einer konstanten Geschwindigkeit auch durch einen etwas verringerten Kraftstoffverbrauch. Zudem sollten Sie nicht unterschätzen, dass ein Tempomat sich wertsteigernd auf das Fahrzeug auswirkt – die Nachrüstung kann insgesamt also durchaus kostenneutral ausfallen. Sofern es sich um einen Abstandstempomaten handelt, ist natürlich auch der Sicherheitsaspekt hervorzuheben: Die Gefahr von Auffahrunfällen wird deutlich reduziert.
Kann ich den Tempomat selbst nachrüsten?
Grundsätzlich handelt es sich bei der Nachrüstung eines Tempomaten nicht um eine Arbeit für Anfänger. Insbesondere der Ausbau des Airbags kann Sie als Selbstschrauber schon rechtlich vor Probleme stellen. Sofern bei Ihrem Fahrzeug kein Ausbau des Lenkrads notwendig ist, beispielsweise weil der Tempomat an der Mittelkonsole bedient wird, oder Sie über die notwendige Qualifikation zu Arbeiten an Airbags verfügen, können Sie natürlich auch selbst Hand anlegen.
Fazit: Tempomat nachrüsten häufig einfach und günstig möglich
Je nach Fahrzeug lassen sich ab etwa 200 EUR Nachrüstungen vornehmen – der Einbau in einer Fachwerkstatt ist hierbei schon inklusive. In Anbetracht des Komfortgewinns und des höheren Wiederverkaufswerts ist eine solche Nachrüstung durchaus sinnvoll. In jedem Fall sollten Sie sich aber im Vorfeld darüber informieren, welche Arbeiten bei Ihrem Fahrzeug notwendig werden. Ob eine Nachrüstung überhaupt möglich ist, lässt sich zumeist schon daran erkennen, dass der Fahrzeughersteller für das jeweilige Modell einen Tempomat als Sonderausstattung anbietet.